Motivation
Blockchain-Technologien stoßen derzeit Veränderungen in verschiedenen Märkten und Branchen an, deren Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen auf Netzwerktransaktionen beruhen. Der Gewährleistung von Daten- und Prozessintegrität kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Eigenschaften der Blockchain-Technologien wie Dezentralität, der Einsatz von Kryptografie und konsensbasierte Entscheidungsfindung können hier Vorteile bieten.
Um die Potenziale der Blockchain-Technologien für industrielle Anwendungen jedoch vollständig zu nutzen, sind noch eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen. So bestehen beispielsweise Zielkonflikte hinsichtlich Effizienz, Skalierbarkeit und Sicherheit, die es aufzulösen gilt.
Ziele und Vorgehen
Ziel des Projekts ist es, auf Blockchain-Technologien basierende Lösungen für industrielle Anwendungen umfassend und systematisch im Hinblick auf technischen als auch ökonomischen Grundlagen zu erforschen. Dazu werden geeignete Blockchain-Protokolle sowie Smart Contracts untersucht.
Von besonderer Bedeutung beim Einsatz von Smart Contracts ist die sichere Integration von externen Daten in das Netzwerk einer Blockchain mittels sogenannter Oracles. Ein zentraler Bestandteil des Projektes ist die Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger hardwarebasierter Smart Oracles, die gleichzeitig kostengünstig, ressourcenschonend sowie skalierbar sind
Innovationen und Perspektiven
Blockchain-Technologien bieten die Perspektive Geschäftsmodelle, Prozesse und Transaktionen sowohl im industriellen Umfeld als auch im öffentlichen Sektor nachhaltig zu verändern und zu erneuern. Die Projektergebnisse werden dazu beitragen, aus heutiger Sicht noch offene technologische und ökonomische Fragen zu beantworten.